
Die Self-Leadership Challenge
Mastering yourself
In 10 Wochen zu mehr Selbstführung, mentaler Stabilität, innerer Ausgeglichenheit und Resilienz

Was versteht man eigentlich unter Selbstführung oder Self-Leadership?
Vor einigen Jahren begegnete mir das erste Mal der Begriff Selbstführung bzw. Self-Leadership. Es gibt viel Literatur und Deutungen zum Thema Selbstführung, aber erst das intensive Auseinandersetzen damit, hat mir nach und nach das Spektrum der Selbstführung eröffnet. Heute definiere ich Selbstführung für folgendermaßen:
Ich habe jeden Tag den Anspruch an mich, die beste Version von mir selbst zu werden.
die beste Version von Dir selbst
Was heißt das im Detail? Es sollte Dein Anspruch an Dich sein, mit den Grundlagen der positiven Psychologie dieses Ziel zu erreichen. Es geht um Deine psychische Gesundheit und erfordert regelmäßige Arbeit an Dir und Deinen Gewohnheiten. Nicht nur Disziplin und Willenskraft sind nötig, sondern insbesondere der Respekt vor Dir selbst. Du solltest Dich gnädig mit Dir zeigen und Scheitern in Dein Leben einkalkulieren. Wenn es also einmal nicht so gut läuft, versuche doch am kommenden Tag einfach wieder ein bisschen besser zu sein ohne Dich heute dafür zu verurteilen. Im Leben wird es immer Rückschläge geben. Wer jemals ambitioniert einer Sache nachgegangen ist, kennt diese Erfahrung nur zu gut.
Selbstführung heißt im Grunde, Dich selbst mit Fähigkeiten oder Ressourcen auszustatten, die Dir eine gewisse Resilienz geben. Diese Fähigkeiten machen Dich widerstandsfähig und sichern Dir so ein zufriedeneres Leben.
7 grundlegende Fähigkeiten der Selbstführung kannst Du in diesem Kurs erlernen
1. Reflexion, 2. Achtsamkeit, 3. Selbstfürsorge, 4. Positive Emotionen, 5. Soziale Beziehungen, 6. Zielerreichung durch Gewohnheiten und 7. Mindset
Deine Investitionen sind: täglich ca. 45 Minuten und Deine Bereitschaft, Dich kontinuierlich zu verbessern.
Nach der Self-Leadership Challenge
Was ich Dir jetzt schon sagen kann: Du wirst am Ende der Challenge nicht am Ziel angekommen sein. Das Thema Selbstführung wird Dich ein Leben lang begleiten. Die Challenge wird Dir allerdings eine solide Starthilfe in Deine neuen Gewohnheiten geben.
Wenn Du den erlernten Weg weiterverfolgst, wirst Du nach einigen Monaten eine Veränderung spüren. Du wirst wirst völlig neue Aspekte in Deinem Leben erfahren, gelassener mit Stress und Herausforderungen umgehen und Du wirst eigene Dir noch unbekannte Themen entdecken, die Dir dabei helfen, die beste Version von Dir selbst zu werden. Deine eigenen Erfahrungen kannst Du dann, wie in dieser Challenge, nach und nach in Dein Leben integrieren und weiterentwickeln. Du wirst zufriedener mit Dir und Deinem Leben sein.
Wissenschaftlich fundiert
Die Struktur und das schrittweise Vorgehen werden Dir bei der Self-Leadership Challenge helfen, die Kompetenz Deiner Selbstführung zu verbessern. Im Übrigen sind alle Inhalte der Challenge mit wissenschaftlichen Studien belegt. In den Coachingbriefen, findest Du jeweils die Quellen zu den Forschungsergebnissen und Studien oder Tipps zu weiterführenden Literatur, Podcasts oder Videos.
Wie ist diese Self-Leadership Challenge aufgebaut?

Die Self-Leadership Challenge besteht aus 10 Coaching Briefen, die Dir einmal pro Woche per E-Mail zugestellt werden. Die Coaching Briefe enthalten Worksheets mit Aufgaben für jeweils eine Woche, die Du bearbeiten solltest.
Die Aufgaben sind so gewählt, dass sie Dich nicht überfordern. Die gestellten Aufgaben sollen bei Dir für Kontinuität sorgen, damit sie sich zu Routinen entwickeln und sich in Deinen Alltag integrieren. Dazu solltest Du Dir allerdings täglich Zeit dafür reservieren. Wann Du Dir diese Zeit reservierst, entscheidest Du. Es sollte jedoch nicht zwischen Tür und Angel sein. Am besten wählst Du einen Zeitpunkt, an dem Du ungestört bist und die Aufgaben konzentriert abarbeiten kannst.
Handschriftliche Mitarbeit

Damit Du für den kommenden Tag vorbereitet bis, drucke Dir die Coaching Briefe und Worksheets aus, unterstreiche, was für Dich wichtig ist und nimm die Vorlagen des Worksheets, um die Aufgaben darin zu bearbeiten. Lege Dir Deinen Ausdruck für die jeweilige Woche an einer Stelle parat, wo Du ihn gut sehen kannst. So vergisst Du nicht, Deine tägliche Übungen durchzuführen. Alternativ kannst Du Dir natürlich eine Erinnerung auf Deinem Smartphone einstellen. Doch sei vorsichtig, dass Du nicht unbeabsichtigt im Sog eines sozialen Netzwerks landest.
Wichtig ist die Arbeit mit Stift und physischen Papier. Es gibt Studien von Pam Mueller & Daniel Oppenheimer*, die belegen, dass das Schreiben mit Papier und Stift sehr viel effektiver ist, als mit PC und Tastatur. Notebooks und Tablets erleichtern zwar das Notieren, führen aber oft zu oberflächlichem Lernen. Handschriftliches Notieren hilft Studierenden, die Informationen tiefer zu verarbeiten, was langfristig zu einem besseren Verständnis und besseren Leistungen führt.
Am besten legst Du Dir vor dem Start eine Mappe oder Hefter an, in den Du Deine Briefe und Worksheets abheftest. So kannst Du Deinen Fortschritt einsehen und Deine Lernerfolge nachvollziehen.
Warum solltest Du an der Self-Leadership Challenge teilnehmen?
Persönliche Weiterentwicklung

Du möchtest Dich persönlich weiterentwickeln und mehr über Dich und Deine Gedanken lernen. Du willst bessere soziale Vebindungen aufbauen, Deine Einstellung postiv verändern und Dich durch das Etablieren von Gewohnheiten voranbringen.
Mehr Ruhe und Ausgeglichenheit

Du möchtest ruhiger und ausgeglichener werden. Du bist bereit in die Stille zu gehen und Deine Umwelt intensiver wahrzunehmen. Du wünschst Dir mehr bei Dir zu sein und weniger im Außen. Du strebst mehr Wohlbefinden in Deinem Alltag an.
Persönliche Ziele erreichen

Du strebst Dein eigenes Wachstum an, möchtest reflektierter bezüglich Deiner Ziele sein und mit neuen Routinen Deine Ziele konsequenter erreichen. Du willst ein Groth Mindset entwickeln, dass Dich wachsen lässt und willst mehr Sinn in Dein Leben bringen.
Mehr Freude im Alltag

Du möchtest mehr Freude in Deinem Alltag entwickeln. Du bist bereit die kleinen Momente zu sehen und sie als Augenblicke des Wohlbefindens in Dein Leben zu integrieren. Du bist bereit, Dich durch Übungen auf die positiven Seiten Deines Lebens zu konzentrieren, auch wenn es einmal nicht so gut läuft.
Wann solltest Du nicht bei der Self-Leadership Challenge mitmachen?

Wenn Du kein echtes Interesse an Deiner persönlichen Entwicklung hast.
Wenn Du Dich nur berieseln lassen willst und nicht ins Tun kommst. Das reine Konsumieren der Coaching Briefe, wird Dich nicht weiterbringen. Erst das Handeln und die Reflexion wird Dich entwickeln.
Wenn Du es nicht hinbekommst, Dir täglich ca. 45 Minuten Zeit zu reservieren, um die Aufgaben der Challenge zu erledigen. Diese 45 Minuten müssen im Übrigen nicht am Stück sein.
Melde Dich jetzt zur Self-Leadership Challenge an
Statt 299 €
Noch 12 freie Plätze
Kursbewertung
Selbstermächtigung is the best
Thomas schafft es kurz, knackig und prägnant mit seinen kleinen feinen Aufgaben jeden in seine Kraft zu bringen und ein Gefühl von Überblick zu vermitteln. Danke dafür!
Danke!
Während meiner eigenen Suche habe ich viele hilfreiche Bücher gelesen, die mich bis hierhin begleitet haben. Jedes einzelne zu nennen, würde den Rahmen sprengen. Dennoch möchte ich mich bei den folgenden Autoren für ihre inspirierende Arbeit bedanken. Jeder hat mir auf seine Weise weitergeholfen und mir beim Gestalten meines Bildes von Selbstführung weitergeholfen. Danke an Anselm Grün, Bodo Janssen, Reinhard K. Sprenger, Stephen R. Covey, Ken Blanchard und viele mehr.
Nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen.
Pater Anselm Grün, Führen mit Werten
Wenn ich weiß, wer ich bin und was mich hält, kann ich Verantwortung übernehmen, kann ich für mich Antworten finden. Wenn ich diese Fähigkeit nicht habe, übertrage ich die Verantwortung immer auf andere, und dann sind immer die anderen schuld.
Bodo Janssen, Stark in stürmischen Zeiten
Ich bin nicht das Ergebnis der äußeren Umstände. Ich bin das Ergebnis meiner eigenen Entscheidungen.
Stephen R. Covey, Self-Leadership: Die 7 Wege zu einem selbstbestimmten und sinnerfüllten Leben
Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied, und das gilt auch in der Führung. Selbstführung ist die Grundlage jeder Führung.
Reinhard K. Sprenger, Selbstverantwortung: Wege zur Motivation